Profil
Hintergrund
interpunktionen wurde 2019 zur Bündelung neuer Demokratieprojekte gegründet. Initiatoren und Motoren sind Dr. Christian Boeser, Akademischer Oberrat am Lehrstuhl für Pädagogik mit Schwerpunkt Erwachsenen- und Weiterbildung an der Universität Augsburg, und Florian Wenzel, freiberuflicher Moderator und Prozessbegleiter aus der Region München.
Zusammen mit Nachwuchswissenschaftler/innen und Praktiker/innen der politischen Bildung
entwickeln und implementieren wir ungewöhnliche Konzepte und Formate zur Stärkung der Demokratie.
interpunktionen
bietet eine gemeinsame Plattform, um gerade die Zusammenarbeit im Rahmen von Nachwuchsförderung in der politischen Bildung zu würdigen und institutionell zu stärken.
Die meisten Mitglieder unseres Teams
waren und sind in verschiedenen Projekten
involviert, die wir bisher umsetzten und mit einer gemeinsamen Strategie hier fortführen.
Anspruch
interpunktionen
hinterfragt Selbstverständliches, versetzt Selbstsicherheiten und moralische Überlegenheit, um sich durch irritierende Fragen gesamtgesellschaftlicher Verantwortung zu stellen.
interpunktionen überschreitet
klassische Ansätze der Demokratieförderung, die auf einer richtig/falsch und gut/böse Dichotomie basieren und wechselt gelegentlich provokativ die Seiten.
interpunktionen verlässt die Machtzentren des Urbanen, des Mehrheitskonsens und des Machbaren, um Zwischenräumen, Brüchen und Grenzregionen des Denkens einen Raum zu geben.
interpunktionen
folgt dem Versprechen der Demokratie, sich immer neu der Zukunft zu stellen und Gerechtigkeit für alle Menschen als bleibenden Anspruch und Ansporn zu begreifen.